Die Kaiserburg ist ein beliebtes Motiv und von vielen Winkeln ein echter Hingucker. Steht man am Ende des Durchgangs Tiergärtnertor und hat ein Zoom-Objektiv, bekommt man eine eher seltene Ansicht mit den Fachwerkhäusern des Pilatushauses und der Gaststätte „zum Albrecht-Dürer-Haus“ im Vordergrund.
Für dieses Motiv können die Blätter des Baumes als natürlicher Rahmen genutzt werden. Das Fachwerkhaus ist ein tolles Fotomotiv und ist besonders schön mit etwas Sonne!
Über den ganzen Weinmarkt und die Weißgerbergasse verteilt findet man immerwieder spannende Türen und Hauseingänge. Diese Tür ist besonders schön!
Diesen Klassiker kann man auf viele verschiedene Arten fotografieren. Auch im Querformat bietet sich das Fotomotiv an, um hier noch mehr der wundervollen Bauwerke ins Bild zu packen.
Aus der Irrerstraße heraus hat man einen wundervollen Blick auf die Türme der Sebalduskirche. Mit dem richtigen Winkel, bekommst du sogar noch etwas von den anliegenden Gebäuden und den wundervollen Fronten zu sehen.
An den neu angelegten Pflanzbänken findest du viele spannende Winkel und Ausschnitte. Besonders morgens, wenn die Sonne durch die Blätter bricht lassen sich tolle Aufnahmen erzeugen.
Ein absolutes „Muss“ für jeden Fotografen ist der Henkersteg von der Maxbrücke aus fotografiert. Es ist vermutlich der schönste Fotospot den Nürnberg zu bieten hat und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Jahreszeit, Tageszeit, Wetter… alles egal an diesen genialen Spot. Einziger Hinweis: um die komplette Szenerie einzufangen empfiehlt sich ein Weitwinkelobjektiv.
Vom Retterspitz-Laden aus wird der Blick links und rechts von den modernen Fronten des Bauwerks perfekt flankiert, bevor er dann im verträumten „alten“ Trödelmarkt mündet. Ein toller Kontrast! Morgens strahlt die Insel im Sonnenlicht und abends kann man auf spektakuläre Sonnenuntergänge hoffen.
Die Boxbeutel an der Trödelstuben sind ein beliebtes Foto-Motiv am Trödelmarkt. Wenn du hier mal etwas „frischen Wind“ in deine Fotos bekommen möchtest versuche es doch mit einer ungewöhnlichen Perspektive oder ein paar interessanter Detailaufnahmen.
In den grossen Fensterflächen des neuen Zukunftsmuseums lassen sich super Spiegelungen umliegender Gebäude fotografieren. Der Kontrast zwischen alt und neu ist dabei besonders attraktiv.
Mit etwas Geduld und dem richtigen Wetter spiegelt sich die Morgensonne in den großen Fensterflächen des neuen Areals. Umso mehr du deine Blende dabei geschlossen hältst, umso mehr wird die Reflektion zum Stern. Ein tolles Highlight im Bild…
Der Trödelmarkt mit seinen kleinen und liebevoll dekorierten Ladengeschäften lädt nicht nur zum Verweilen, sondern auch zum Fotografieren ein. Achte hier auf tolle Details wie alte Schilder, tolle Eingangsportale oder auch versteckte Blickwinkel, die sich hinter der ein oder anderen Ecke verbergen.
Das komplette Augustinerhof-Areal kann man getrost als Foto-Spot empfehlen! Die moderne Architektur bietet von vielen verschiedenen Winkeln aus tolle Motive. Achte beim Fotografieren etwas auf die Komposition einzelner Elemente, um so deine Bilder noch ausdrucksstärker zu Gestalten. Linien die in die Ecken auslaufen bringen zudem mehr Dynamik ins Bild.
Das goldene Schwein kennen selbst viele Nürnberger noch nicht. Es befindet sich auf dem Dach der Bratwurstküche und bietet sich natürlich perfekt als Fotomotiv an. Ein großer Zoom bzw. eine lange Brennweite empfiehlt sich dafür aber. Zu manchen Tageszeiten lässt sich sogar noch die Sonne mit im Bild einbauen. Probiere es einfach mal aus :)
Die St. Elisabeth Kirche ist mit ihrer majestätischen Kuppel natürlich ein absoluter Hingucker! Ob von nah oder fern, sie lässt sich für etliche Motive toll in Szene setzen. Kleiner Tipp: Aus der Dr.-Kurt-Schumacher-Straße aus hast du 2-mal im Jahr sogar die Möglichkeit, die Sonne direkt hinter dem Kreuz auf der Kuppel zu platzieren. Ein fantastisches Foto!
Der weiße Turm ist eines der geschichtsträchtigen Highlights am Jakobsmarkt. Fotografisch ist er von der Vorderseite aber gar nicht so einfach in Szene zu setzten da in der Karolinenstraße und breiten Gasse doch immer viel Trubel ist. Versuch dich daher auch mal von der Rückseite zu nähern. Von dort hast du oft mehr Glück, den Turm in seiner vollen Pracht zu fotografieren.
Wo Hefnersplatz auf Josephsplatz trifft findest du dieses spektakuläre Gebäude an welchem die meisten Nürnberger schon mal empor geschaut haben. Hier kannst du wunderbar mit den Linien des Hauses Kompositionen erstellen, variierend ob du näher dran oder weiter weg bist. Tipp: für gerade Linien nutzt du entweder ein Tilt-Shift-Objektiv oder die Bearbeitungsfunktion „Geometrie“ in Lightroom.
Die Statue neben dem Ehekarussell beherbergt nicht nur oft Tauben, die in Kombination mit der Figur die komischsten Szenerien schaffen, sondern lässt sich auch prima vor den umliegenden Hintergründen „freistellen“.
Das Ehekarussell ist das Highlight am Platz und natürlich auch fotografisch ein Leckerbissen, bietet es doch tausende verschiedene Motive. Versuch hier durch einen extremen Weitwinkel auch gerne mal ungewohnte Perspektiven einzufangen um so das „Bekannte“ in Neuem Licht erstrahlen zu lassen.
Überall im Quartier findest du tolle alte Gebäude. Manchmal sind diese auch mit moderner Architektur kombiniert. In beiden Fällen aber definitiv ein Foto wert. Achte hier auf Symmetrien, parallele Linien und Eckenläufer und die Bilder noch aussagekräftiger zu gestalten.
Alte Schilder und Beschläge gehören zum Handwerkerhof wie die Bratwurst zum Weggla! Nutze hier entweder lange Brennweiten oder geh nah ran, um die ganzen Details der Schilder mit aufzunehmen.
Das massive Tor in der Stadtmauer eignet sich natürlich hervorragend als Fotomotiv.
Das Bratwurst-Glöcklein eignet sich nicht nur perfekt für einen Snack auf die Hand, sondern auch als Fotomotiv. Sowohl innen, als auch von außen kommt die urige Atmosphäre auf.
Der Frauentorturm bietet aus vielen Ecken des Hofs ein spannendes Motiv. Gerade mit den Fachwerkhäuschen im Vordergrund gibt er ein imposantes Bild ab.
Der Balkon über der Töpferei ist für Besucher gesperrt und wir bitten dich, die Sperrung auch zu respektieren. Ein nettes Gespräch mit den Inhabern den Ladens und ein vorsichtiges Anfragen, kann jedoch schon manchmal zur ein oder anderen Ausnahmegenehmigung führen, wodurch sich natürlich nochmal ganz neue, tolle Perspektiven über das südliche Ende des Hofs ergeben.
Nürnberg ist Stadt der Sonnenuhren! Und auch am Quartier Lorenzer Platz kann man einige dieser Schmuckstücke entdecken. Am Nassauerhaus in der Karolinenstraße 2, findest du sogar 2 unterschiedliche Uhren an einem Haus. Eine mit Polstab und eine mit Polbügel! Am besten nutzt du hier zum Fotografieren eine Zoom-Linse um alle Details der Uhren sichtbar zu machen.
Wenn man an Brunnen in Nürnberg denkt kommt einem zuerst der schöne Brunnen, Neptun-Brunnen oder das Ehekarussel in den Sinn. Der Tugendbrunnen bietet aber auch etliche spannende Details, die sich entweder mit einer Zoomlinse super ablichten lassen, oder aber man greift zu einem Weitwinkel für spannende Perspektiven! Mit der Lorenzkirche im unscharfen Hintergrund (offene Blende) mit Sicherheit ein Highlight.
Nicht nur das mit Efeu bewachsene Eckhaus in der Katharinengasse ist ein Highlight, sondern auch die umliegenden Straßen und Gänglein. Gerade in diesem Gebiet lassen sich zum Sonnenaufgang super Stimmungen einfangen. Schattenspiele können interessant wirken, aber vor allem die Fotos mit direktem Gegenlicht finde ich immer besonders schön anzusehen.
Direkt neben der Lorenzkirche findest du einen weiteren Prachtbau aus schönen Sandstein in dem sich unter anderem das Bibelmuseum befindet. Hier haben es mir besonders die Dächer und Giebel angetan, die mit ihren Stufen viel Platz für fotografische Spielereien lassen.
Neben der imposanten Lorenzkirche leicht zu übersehen und werktags leider oft von Markständen umringt steht das Wetterhäusschen direkt vor dem Eingang zur Mohrenapotheke. Hast du Glück, und es sind keine Stände aufgebaut, ergeben sich in Kombination mit der Lorenzkirche tolle Motive! Vor allem mit einem Weitwinkelobjektiv bekommst du hier tolle Kompositionen der kompletten Szenerie. Mein Tipp: nachts oder früh morgens hast du mit der beleuchteten Uhr nochmal einen ganz besonderen Hingucker!